Maikong-professionelle Iridologiekamera-Iriscope Hersteller und Lieferant

1>How Bernard Jensen Iridology Is Used in Holistic Health

» Bernard Jensen Iridology: Gesundheit durch die Augen kartieren » How Bernard Jensen Iridology Is Used in Holistic Health

When we examine the landscape of alternative diagnostic methods, Bernard Jensen Iridology stands as a pioneering approach that has transformed how practitioners view the human iris. For more than 60 years, Dr. Bernard Jensen developed a comprehensive system of iridology that continues to influence holistic health practitioners worldwide. His meticulous documentation of thousands of iris patterns created a bridge between ancient observational techniques and modern clinical applications, establishing a foundation that today’s practitioners continue to build upon with advanced technology and refined methodologies.Dr. Bernard Jensen examining a patient's iris with specialized equipment

The Foundations of Bernard Jensen Iridology

Iridology represents a diagnostic methodology based on examining patterns, colors, and other characteristics in the iris to evaluate a person’s overall health status. This practice operates on the premise that each area of the iris corresponds to specific organs and body systems, with changes in these areas potentially indicating functional or structural changes in the corresponding tissues.

maikong iridology chart (9) maikong iridology chart (9)Bernard Jensen's comprehensive iridology chart mapping organ correspondences

The historical roots of iridology trace back to Hungarian physician Dr. Ignatz von Peczely, who in the 1860s observed changes in his pet owl’s iris after the bird suffered a broken leg. This observation sparked his curiosity about potential connections between iris markings and physical trauma or disease. The practice gradually evolved through European medical circles before reaching North America, where Bernard Jensen would eventually become its most influential proponent.

Key Principles of Bernard Jensen Iridology

  • Die Iris enthält Tausende von Nervenenden, die über den Sehnerv mit dem Gehirn verbunden sind
  • Jeder Abschnitt der Iris entspricht gemäß einer Karte bestimmten Organen “Zifferblatt” Anordnung
  • Die rechte Iris spiegelt vor allem die Verhältnisse auf der rechten Körperseite wider, die linke Iris die der linken Seite
  • Irismarkierungen können auf genetische Veranlagungen, akute Erkrankungen oder chronische Probleme hinweisen
  • Veränderungen in Farbe, Struktur und Markierungen weisen möglicherweise auf Veränderungen der Gewebegesundheit hin
Close-up of human iris showing distinct markings and zones

Bernard Jensens bahnbrechende Forschungsmethodik

Bernard Jensens Reise in die Iridologie begann in den frühen 1920er Jahren, nachdem er auf die Arbeit von Dr. R.M. gestoßen war. McLain, ein früher amerikanischer Iridologe. Was Jensens Ansatz auszeichnete, war seine systematische Dokumentation und Korrelation von Iriszeichen mit Patientensymptomen, wodurch eine beispiellose Menge klinischer Beweise für die iridologische Beurteilung geschaffen wurde.

Major publications from Bernard Jensen's extensive research on iridology and nutrition

Jensens Forschungsmethodik war für seine Zeit bemerkenswert gründlich. Er fotografierte und katalogisierte Tausende von Iris und verfolgte akribisch die Veränderungen, während die Patienten verschiedene Heilungsprotokolle durchliefen. Dieser Längsschnittansatz ermöglichte es ihm, zu dokumentieren, wie sich Irismarkierungen während Heilungsprozessen entwickelten, und lieferte so Belege für die dynamische Natur von Irismarkierungen im Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand.

Bernard Jensen’s Most Influential Works

Die Wissenschaft und Praxis der Iridologie

Dieses zweibändige Meisterwerk präsentiert Jensens komplettes System mit detaillierten Irisfotos, Fallstudien und klinischen Korrelationen, die in jahrzehntelanger Praxis gesammelt wurden.

Iridologie: Die Wissenschaft und Praxis in den Heilkunst

Ein umfassender Leitfaden, der die Iridologie mit umfassenderen natürlichen Heilmethoden verbindet und ihre Rolle in der Gesundheitsvorsorge hervorhebt.

Die Heilkraft von Lebensmitteln

Auch wenn es in dieser Arbeit nicht ausschließlich um Iridologie geht, zeigt sie, wie Jensen die Irisanalyse mit der Ernährungstherapie kombinierte, um zugrunde liegende gesundheitliche Ungleichgewichte anzugehen.

Jensen erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Beiträge, darunter Anerkennung von der National Health Federation und internationalen Iridologieverbänden. Seine Hidden Valley Health Ranch in Escondido, Kalifornien, wurde zu einem Zentrum für Behandlung und Bildung und zog Studenten aus der ganzen Welt an, die seinen systematischen Ansatz zur Irisanalyse erlernen wollten.

Schlüsselprinzipien von Jensens iridologischem System

Bernard Jensen Iridology is characterized by several innovative concepts that continue to influence practitioners today. His systematic approach to iris analysis provides a comprehensive framework for understanding health through the eyes.

Verfassungstypen und inhärente Tendenzen

Jensen identifizierte drei primäre Konstitutionstypen, die in der Iris sichtbar sind und jeweils mit spezifischen Gesundheitstendenzen verbunden sind:

Lymphatic Type iris showing white fibers and rings

Lymphtyp

Diese durch weiße Fasern und Ringe gekennzeichnete Konstitution weist häufig auf Probleme mit der Lymphdrainage, die Möglichkeit einer Schleimansammlung und Atemwegsempfindlichkeit hin.

Blood Type iris displaying fine, silk-like fiber structure

Blutgruppe

Diese Konstitution weist eine feine, seidenartige Faserstruktur auf und weist auf mögliche Durchblutungsstörungen, Entzündungstendenzen und Empfindlichkeit gegenüber Umweltfaktoren hin.

Mixed Type iris showing characteristics of both lymphatic and blood types

Gemischter Typ

Diese Konstitution weist Merkmale sowohl der Lymph- als auch der Blutgruppe auf und weist auf ein komplexes Gesundheitsprofil mit unterschiedlichen Stärken und Herausforderungen in mehreren Körpersystemen hin.

Die sieben Stadien der Gewebeentzündung

One of Jensen’s most significant contributions was his identification of seven distinct stages of tissue inflammation visible in the iris. This allowed practitioners to assess not just where problems existed but their severity and chronicity.

Bühne Aussehen der Iris Physiologische Bedeutung
Akute Entzündung Helle weiße Linien, oft strahlenförmig Aktive Entzündungsreaktion, Körper geht das Problem aktiv an
Subakuter Zustand Cremeweiße oder hellgraue Abzeichen Die Entzündung wird hartnäckig, die Heilungsreaktion wird verringert
Chronische Entzündung Dunklere graue Abzeichen, deutlicher ausgeprägt Langfristiger Entzündungsprozess, Anpassung erfolgt
Degenerative Läsion Schwarze Abzeichen, oft eingeschlossen Gewebeschädigung, Funktionsbeeinträchtigung wahrscheinlich vorhanden

Der Darm als Grundlage der Gesundheit

Jensen legte besonderen Wert auf das Darmsystem und entwickelte eine detaillierte Iriskartierung des Darmbereichs. Seine Forschung führte ihn zu dem Schluss, dass viele systemische Gesundheitsprobleme auf eine Darmfunktionsstörung zurückzuführen sind:

  • Der “Darmkranz” Der Bereich der Iris zeigt den Status der Verdauungsfunktion an
  • Darmtaschen weisen auf Bereiche mit potenzieller Toxizität oder Malabsorption hin
  • Radii solaris (speichenartige Linien), die sich vom Darmbereich erstrecken, deuten darauf hin, dass toxisches Material in andere Systeme gelangt
  • Darmkrypten können auf eine Divertikelentwicklung oder eine Gewebeschwäche hinweisen
  • Nervenringe, die den Darmbereich durchqueren, deuten auf eine Beteiligung des Nervensystems an der Verdauungsfunktion hin
Detailed iris chart showing intestinal zone mapping according to Jensen's methodology

Jensens Herangehensweise an die Iridologie war stets mit praktischen therapeutischen Empfehlungen verbunden, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf Ernährungsumstellungen, Kräuterprotokollen und Darmreinigung lag, um zugrunde liegende Ungleichgewichte anzugehen, die durch die Irisanalyse aufgedeckt wurden.

Praktische Fallstudien aus Jensens klinischer Praxis

Bernard Jensen documenting findings during a clinical iridology assessment

Im Laufe seiner jahrzehntelangen Praxis dokumentierte Jensen Tausende von Fällen, die die praktische Anwendung der Iridologie demonstrierten. Drei besonders anschauliche Beispiele veranschaulichen seine Methodik:

Fallstudie 1: Identifizierung versteckter Verdauungsstörungen

Eine 42-jährige Patientin stellte sich mit chronischer Müdigkeit, Hautausschlägen und Gelenkschmerzen vor. Konventionelle Tests hatten keine signifikanten Auffälligkeiten ergeben. Jensens Irisanalyse ergab:

Irisbeobachtungen

  • Ausgeprägte dunkelbraune Pigmentierung im Darmbereich (3-9-Uhr-Position)
  • Mehrere Krypten (kleine dunkle Flecken) im Magenbereich
  • Radii solaris erstrecken sich vom Darmbereich bis hin zu Haut- und Gelenkzonen
  • Lymphatischer Rosenkranz (weiße kreisförmige Markierung), der auf eine Lymphstauung hinweist

Klinische Korrelation

  • Probleme mit der Darmpermeabilität, die die Aufnahme von Toxinen ermöglichen
  • Chronische Magenentzündung, die zur Malabsorption führt
  • Giftiges Material aus dem Verdauungssystem, das Haut und Gelenke beeinträchtigt
  • Beeinträchtigter Lymphabfluss, der die Ansammlung von Toxinen verschlimmert

Jensens Protokoll konzentrierte sich auf die Wiederherstellung der Verdauungsintegrität durch Eliminationsdiät, pflanzliche Verdauungsunterstützung und Darmreinigung. Innerhalb von drei Monaten berichtete der Patient über eine 80-prozentige Verbesserung aller Symptome mit entsprechenden Veränderungen im Erscheinungsbild der Iris, einschließlich einer Aufhellung der Darmpigmentierung und einer Verringerung der Radii solaris.

Fallstudie 2: Konstitutionelle Schwäche und Atemwegsschwäche

Ein 35-jähriger Mann mit wiederkehrenden Bronchialinfektionen und chronischer Sinusitis zeigte charakteristische Irismuster, die Jensens Ansatz leiteten:

Before and after iris photographs from Jensen's case documentation showing treatment response

Jensen stellte eine lymphatische Konstitution mit ausgeprägten weißen Markierungen im Lungen- und Nebenhöhlenbereich der Iris fest. Seine Analyse ergab eine angeborene Schwäche in diesen Systemen, die durch schleimbildende Nahrungsmittel in der Nahrung und Umweltempfindlichkeiten verstärkt wurde. Der Schwerpunkt des Behandlungsprotokolls lag auf der Eliminierung von Milchprodukten und raffinierten Kohlenhydraten, Kräutern zur Unterstützung der Atemwege und der Stärkung der Konstitution durch spezifische Nährstoffe. Die anschließende Irisfotografie dokumentierte einen allmählichen Rückgang der weißen Flecken, während sich die klinischen Symptome des Patienten besserten.

Fallstudie 3: Verfolgung der Heilung durch Irisveränderungen

Einer der überzeugendsten dokumentierten Fälle von Jensen betraf einen 50-Jährigen mit Leberfunktionsstörung, der im Verlauf einer zweijährigen Heilungsreise dramatische Veränderungen der Iris aufwies:

Zeitraum Irisbeobachtungen Klinischer Status
Erstbewertung Gelbbraune Pigmentierung im Leberbereich, angrenzende Lücken (offene Läsionen) Müdigkeit, Verdauungsbeschwerden, erhöhte Leberenzyme
6 Monate Verstärkte Gelbfärbung, vorübergehende Verdunkelung der Markierungen Heilungskrise mit vorübergehender Symptomverstärkung
12 Monate Allmähliche Verringerung der Gelbpigmentierung, Schließung von Lücken Verbesserte Energie, normalisierte Verdauung, verbesserte Laborwerte
24 Monate Deutliche Beseitigung der Pigmentierung, geheilte Gewebeintegrität Vollständiges Abklingen der Symptome, normale Leberfunktion

Dieser Fall verdeutlichte Jensens Beobachtung, dass die Heilung häufig in unterschiedlichen Phasen verläuft, die in der Iris sichtbar sind, wobei es manchmal zu einer vorübergehenden Verstärkung der Markierungen während aktiver Heilungsprozesse kommt, bevor die Iris schließlich geklärt wird.

Wissenschaftliche Perspektiven auf Jensens Iridologie

Beweise unterstützen

  • Dokumentierter Zusammenhang zwischen Irisveränderungen und Gesundheitszustand in Jensens klinischen Aufzeichnungen
  • Neurologische Verbindungen zwischen Iris und Zentralnervensystem über den Sehnerv
  • Einige Studien zeigen statistische Korrelationen zwischen bestimmten Iriszeichen und Gesundheitszuständen
  • Konsistente Muster, die bei verschiedenen Praktikern unter Verwendung der Jensen-Methodik beobachtet wurden
  • Der nicht-invasive Charakter ermöglicht eine wiederholte Beurteilung ohne Risiko für den Patienten

Wissenschaftliche Herausforderungen

  • Begrenzte doppelblinde kontrollierte Studien zur Validierung der diagnostischen Genauigkeit
  • Inkonsistente Ergebnisse in Studien, die versuchen, Iriszeichen mit bekannten Pathologien in Zusammenhang zu bringen
  • Potenzial für Bestätigungsverzerrungen bei der Interpretation durch Praktiker
  • Schwierigkeiten bei der Standardisierung der Bewertungskriterien verschiedener Praktiker
  • Der Mechanismus, wie sich innere Organveränderungen auf die Irisstruktur auswirken würden, ist nicht vollständig geklärt

Die wissenschaftliche Gemeinschaft äußerte unterschiedlich starke Skepsis gegenüber der Iridologie. In mehreren kontrollierten Studien konnte nicht nachgewiesen werden, dass Iridologen allein durch die Untersuchung der Iris konsistent bestimmte Krankheiten identifizieren können. Eine bemerkenswerte Studie, die 1979 im Journal of the American Medical Association veröffentlicht wurde, ergab, dass Iridologen eine Gallenblasenerkrankung anhand von Irisfotos nicht zuverlässig erkennen konnten.

Es ist erwähnenswert, dass Jensen selbst die Iridologie als Instrument zur Identifizierung konstitutioneller Tendenzen und funktioneller Veränderungen und nicht zur Diagnose spezifischer Krankheiten betonte. Er betrachtete es als Ergänzung zu anderen Beurteilungsmethoden und nicht als eigenständiges Diagnosesystem.

Moderne Befürworter weisen darauf hin, dass viele Studien die Iridologie anhand von Kriterien bewertet haben, die sie nicht erfüllen sollte. Sie argumentieren, ihr Wert liege darin, Veranlagungen und funktionelle Ungleichgewichte zu erkennen, bevor sie sich als diagnostizierbare Krankheit manifestieren – ein Bereich, in dem herkömmliche Tests oft nicht ausreichen. Einige neuere Untersuchungen mit digitaler Bildgebung und Computeranalyse haben vielversprechendere Ergebnisse bei der Korrelation spezifischer Irismerkmale mit systemischen Erkrankungen gezeigt.

Modern digital iridology analysis using MAIKONG equipment

Praktische Irisinterpretation mit Jensens System

For those interested in understanding the practical application of Bernard Jensen Iridology, here are three illustrative examples of how specific iris signs might be interpreted:

Radii Solaris (spoke-like lines) in iris

Radii Solaris (speichenartige Linien)

Diese speichenartigen Linien, die sich von der Darmzone nach außen erstrecken, deuten darauf hin, dass toxisches Material vom Verdauungssystem in andere Organe gelangt. Jensen brachte diese mit Reizpfaden und potenziellen Entzündungsprozessen in Zusammenhang. Wenn sie sich bis in den Kopfbereich erstrecken, können sie auf Kopfschmerzen mit verdauungsbedingtem Ursprung hinweisen.

Nerve Rings (Contraction Rings) in iris

Nervenringe (Kontraktionsringe)

Diese kreisförmigen Ringe stellen die Spannung des Nervensystems dar. Jensen beobachtete, dass ausgeprägtere Ringe oft mit einem höheren Stressniveau und einem Ungleichgewicht des autonomen Nervensystems einhergingen. Mehrere enge Ringe könnten auf eine chronische Angst hinweisen, während unregelmäßige oder gebrochene Ringe auf schwankende Stressreaktionen hinweisen könnten.

Lacunae (Enclosed Spaces) in iris

Lacunae (geschlossene Räume)

Diese geschlossenen Räume stellen eine potenzielle Gewebeschädigung oder eine inhärente Schwäche des entsprechenden Organs dar. Jensen klassifizierte diese nach Farbe, Form und Standort. Eine dunkle, geschlossene Lücke im Nierenbereich könnte auf eine beeinträchtigte Nierenfunktion hinweisen, während eine offene, hellere Lücke auf einen aktiven Heilungsprozess hinweisen könnte.

Jensen entwickelte einen systematischen Ansatz zur Irisinterpretation, der mehrere Faktoren berücksichtigte:

  • Farbintensität und -variation innerhalb bestimmter Zonen
  • Strukturelle Integrität der Irisfasern in jedem Abschnitt
  • Vorhandensein und Merkmale verschiedener Markierungen (Krypten, Lücken usw.)
  • Beziehung zwischen Markierungen in verschiedenen Zonen
  • Veränderungen, die im Laufe der Zeit bei wiederholten Untersuchungen beobachtet wurden
Contemporary iridology assessment using digital imaging technology

Moderne Praktiker, die Jensens Methodik anwenden, kombinieren typischerweise traditionelle Beobachtung mit digitaler Bildgebungstechnologie, was eine genauere Dokumentation und einen Vergleich im Laufe der Zeit ermöglicht. Dieser technologische Fortschritt hat eine konsequentere Anwendung der Jensen-Prinzipien ermöglicht und gleichzeitig bessere Aufzeichnungen und Bildungschancen ermöglicht.

Enhance Your Iridology Practice with Professional Equipment

MAIKONG offers state-of-the-art iridology cameras and software designed specifically for practitioners implementing Bernard Jensen’s methodology. Our equipment provides the precision and clarity needed for accurate iris analysis.

Explore Iridology Cameras

Modern Applications of Bernard Jensen Iridology in Holistic Health

Today’s holistic health practitioners have expanded on Jensen’s foundational work, integrating his iridology principles with contemporary health approaches and advanced technology. The applications of Bernard Jensen Iridology in modern practice are diverse and continue to evolve.

Preventive Health Screening

Practitioners use iridology as an early screening tool to identify potential health vulnerabilities before they manifest as clinical symptoms. This allows for targeted preventive interventions focused on strengthening constitutional weaknesses.

Nutritional Protocol Development

Iris analysis helps practitioners develop personalized nutritional protocols based on identified organ weaknesses and constitutional tendencies, following Jensen’s emphasis on nutrition as a cornerstone of healing.

Treatment Progress Monitoring

Sequential iris photography allows practitioners to document changes over time, providing visual evidence of healing responses to interventions and guiding adjustments to treatment protocols.

Technological Advancements in Iridology Equipment

Modern iridology has been transformed by technological innovations that enhance the precision and reliability of iris analysis. MAIKONG, with over 20 years of industry experience, has been at the forefront of developing advanced iridology equipment that maintains the integrity of Jensen’s methodology while incorporating cutting-edge technology.

MAIKONG professional iridology camera system

Professional Iridology Cameras

Today’s professional iridology cameras, like those manufactured by MAIKONG, feature high-resolution imaging capabilities that capture minute details of iris structure and coloration. These specialized cameras include:

  • Macro lens systems designed specifically for iris photography
  • Controlled lighting systems that eliminate reflections and shadows
  • Adjustable positioning mechanisms for patient comfort
  • Direct computer connectivity for immediate image analysis
  • Portable options for practitioners who travel between locations

Advanced Iridology Software

Specialized software has revolutionized how practitioners apply Jensen’s principles, offering tools that enhance analysis accuracy and educational capabilities:

  • Digital overlay of Jensen’s iris charts for precise zone identification
  • Comparison features to track changes between sessions
  • Magnification tools to examine specific iris areas in detail
  • Automatic detection of key iris features and markings
  • Patient database management for comprehensive record-keeping
  • Report generation for patient education and documentation
MAIKONG iridology software interface showing iris analysis

Laden Sie die kostenlose Iridologiekarte von Bernard Jensen herunter

Begin your journey into iridology with our free downloadable Bernard Jensen-style iridology chart. This professional-grade resource includes detailed organ correspondences and tissue indicators based on Jensen’s research.

Laden Sie kostenlose Tabelle herunter

Implementing Bernard Jensen Iridology in Your Practice

For health practitioners interested in incorporating Bernard Jensen Iridology into their practice, a structured approach to learning and implementation is essential. The following steps provide a roadmap for developing proficiency in this specialized field.

  • Schul-und Berufsbildung

    Begin with comprehensive study of Jensen’s core principles through his books and specialized training programs. Many professional organizations offer certification courses based on Jensen’s methodology.

  • Ausrüstungserfassung

    Invest in quality iridology equipment, including a professional iridology camera and specialized software. The precision of your analysis depends significantly on the quality of your imaging capabilities.

  • Practice Analysis Techniques

    Develop your skills by practicing iris analysis regularly, beginning with basic constitutional assessment before progressing to more detailed evaluations of specific markings and zones.

  • Integration in andere Modalitäten

    Following Jensen’s holistic approach, learn to integrate iridology findings with other assessment methods and therapeutic interventions, particularly nutritional and lifestyle modifications.

  • Documentation and Follow-up

    Establish systems for documenting baseline iris conditions and tracking changes over time, allowing you to monitor treatment effectiveness and refine your protocols.

Essential Equipment for Professional Iridology Practice

MAIKONG professional iriscope device

Professionelles Iriskop

A specialized camera system designed specifically for iris photography, providing the magnification and lighting needed for detailed iris examination.

MAIKONG iridology software interface

Iridologische Software

Specialized software that enhances analysis capabilities with digital chart overlays, comparison features, and patient record management.

MAIKONG iridology charts and reference materials

Iridologische Diagramme

Professional reference charts based on Jensen’s research, providing detailed mapping of iris zones and their corresponding organ relationships.

Case Example: Setting Up a Modern Iridology Practice

Dr. Sarah Chen, a naturopathic physician, successfully integrated Bernard Jensen Iridology into her practice by following a systematic implementation approach. She began by investing in MAIKONG’s professional iridology camera and software system, which allowed her to capture high-resolution iris images and analyze them using Jensen’s methodology.

Incorporating Bernard Jensen’s iridology principles transformed my practice by providing insights into my patientsconstitutional tendencies that weren’t visible through standard assessments. The MAIKONG equipment made implementation seamless, with image quality that reveals even subtle iris markings and software that simplifies analysis and documentation.

Dr. Sarah Chen, Naturopathic Physician

Dr. Chen now uses iridology as an initial assessment tool for all new patients, combining her findings with laboratory testing and clinical examinations to develop comprehensive treatment plans. She reports that patients are particularly engaged with this approach, as the visual nature of iridology helps them better understand their health conditions and treatment rationales.

Connect with MAIKONG Iridology Experts

With over 20 years of experience in manufacturing professional iridology equipment, MAIKONG has established itself as a leading provider of high-quality iriscopes, iridology cameras, and specialized software. Our products are designed to meet the exacting standards required for implementing Bernard Jensen Iridology techniques in clinical practice.

Our Professional Iridology Products

  • Professional-grade iriscopes with high-resolution imaging
  • Advanced iridology cameras with specialized lighting systems
  • Comprehensive iridology software with Jensen chart integration
  • Professional iridology charts based on Jensen’s research
  • Complete iridology practice setup packages
  • Training and technical support for all equipment

Request Information

Bernard Jensen examining an iris chart in his clinic

Conclusion: The Enduring Legacy of Bernard Jensen’s Iridology

Bernard Jensen Iridology represents a remarkable blend of traditional observation, systematic documentation, and practical application. Jensen’s tireless efforts transformed iridology from an obscure practice into a structured system with educational standards, clinical protocols, and practical applications that continue to influence holistic health practitioners worldwide.

Während die wissenschaftliche Debatte über die diagnostische Gültigkeit der Iridologie weitergeht, steht Jensens Schwerpunkt auf konstitutioneller Beurteilung, funktioneller Analyse und präventiven Gesundheitsstrategien im Einklang mit aktuellen Trends hin zu personalisierter Medizin und ursachenorientierten Ansätzen für das Wohlbefinden. Seine Integration der Irisanalyse mit der Ernährungstherapie schuf einen ganzheitlichen Rahmen, der nicht nur darauf abzielte, was im Körper passieren könnte, sondern auch, was man dagegen tun kann.

For today’s practitioners, the combination of Jensen’s methodological foundation with modern technological advancements offers powerful tools for health assessment and patient education. MAIKONG’s professional iridology equipment continues this legacy by providing the precision instruments needed to apply Jensen’s principles in contemporary practice.

Whether you’re an experienced iridologist looking to upgrade your equipment or a health practitioner interested in adding iridology to your assessment toolkit, MAIKONG offers the professional-grade products and support needed to successfully implement Bernard Jensen Iridology in your practice.

Elevate Your Holistic Practice with Professional Iridology Equipment

Discover MAIKONG’s complete range of professional iridology products designed for practitioners implementing Bernard Jensen’s methodology.

Entdecken Sie unsere Produkte